Von der Gegenwart in die Zukunft
Grafische Darstellung Prognose bis 2100 des Weltenergieverbrauch
Aus Ökologischen Gründen wäre Energiesparen und ein Wechsel zu erneuerbaren
Energien im privaten sowie im wirtschaftlichen Bereichen erforderlich. Was
natürlich nur schrittweise möglich sein wird.
Durch ständig steigende Energiepreise über der durchschnittlichen Inflationsrate
werden Kosten für effiziente Energiesparmaßnahmen in einer akzeptablen Laufzeit
amortisiert. Dank der Fördermillionen, die die Europäische Union, der Bund,
Länder, teilweise Kommunen und auch Energieversorger bereitstellen, können
Amortisationszeiten zusätzlich verkürzt werden.
Einsparung bedeutet in erster Linie Verluste minimieren und einen geeigneten
Energieträger einsetzen.
Verlust Grafik |
![]() |
Die Verlustanteile auf der Grafik machen deutlich wie viel Potential in der Verlustminimierung steckt.
Wesentlichen Einfluß auf die Verbrauchskosten hat die Art des verwendeten Energieträgers. Nachfolgend sind übliche Energieträger mit Preis und Inflationsprognose in den nächsten 10 Jahren dargstellt.
Vergleich unterschiedlicher Energieträger
Brennstoff | Heizwert pro Einheit |
Preis pro Einheit |
Preis pro Kilowattstunde in Cent |
Inflations- prognose pro Jahr in % |
Preis in 10 Jahren pro Kilowattstunde |
Heizöl | 10 kWh/l | 0,6 Euro/l | 6,0 | 9 | 14,20 |
Erdgas | 1,0 kWh | 0,062 Euro/kWh | 6,2 | 8 | 13,47 |
Flüssiggas | 6,8 kWh/l | 0,44 Euro/l | 6,4 | 8 | 13,90 |
Koks Kl. 2 | 7,6 kWh/kg | 56 Euro/dt | 7,3 | 6 | 12,24 |
Scheitholz | 4,1 kWh/kg | 35 Euro/rm | 2,2 | 3 | 2,85 |
Holzhackschnitzel | 4,1 kWh/kg | 17 Euro/m³ | 2,0 | 3 | 2,59 |
Holzpellets | 4,6 kWh/kg | 180 Euro/t | 3,9 | 3 | 5,05 |
Strom | 1 kWh | 0,12 Euro/kWh | 12,0 | 8 | 26,06 |
Richtig Investieren!
Wenn Sie heute eine langfristige Investition planen (sprich: neu bauen), sollten Sie immer ein Null-Energie-Haus bauen - warum?